Mit dem zunehmenden weltweiten Bedarf an effizienteren....
Mit dem zunehmenden weltweiten Bedarf an effizienteren und kostengünstigeren Solartechnologien verschieben sich die Innovationsgrenzen kontinuierlich. Ein Unternehmen, das sich dabei besonders hervortut, ist AIKO Solar. Durch die Entwicklung und industrielle Skalierung der N-Typ-Rückkontakt-Technologie (N-Type All Back Contact, kurz: N-Type ABC) hat AIKO einen wichtigen Meilenstein in der Photovoltaikbranche erreicht. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von hoher Effizienz, ansprechendem Design und industrieller Massenproduktion.
Die ABC-Technologie basiert auf monokristallinen N-Typ-Solarzellen, bei denen alle elektrischen Kontakte vollständig auf der Rückseite angebracht sind. Dadurch bleibt die komplette Vorderseite frei für den ungehinderten Lichteinfall. Im Vergleich zu herkömmlichen PERC- oder TOPCon-Zellen eliminiert dieses Design die metallischen Frontleiterbahnen (Busbars und Finger), die bislang einen Teil der aktiven Fläche verdeckten.
Höhere Zellwirkungsgrade: derzeit bis zu 26,5 % auf Zellebene
Verbesserte Lichtaufnahme durch vollständig freie Vorderseite
Niedriger Temperaturkoeffizient (typisch: -0,26 %/°C), ideal für heiße Umgebungen
Geringere Degradation (LID/LeTID) aufgrund des N-Typ-Siliciums
Hohe Ästhetik durch durchgängig schwarzes Erscheinungsbild
Während Rückkontakt-Technologien wie IBC oder HJT schon seit Jahren bekannt sind, scheiterten viele Hersteller an der kosteneffizienten Massenfertigung. AIKO gelang mit der ABC-Technologie jedoch der Durchbruch:
Produktionskapazität 2024: über 30 GW, mit stetiger Erweiterung
Modulwirkungsgrade: Serienreife AIKO-Module erreichen bereits bis zu 23,8 %
Automatisierte Zell- und Modulfertigung, kompatibel mit bestehender Infrastruktur
Glas-Glas-Designs zur weiteren Verlängerung der Lebensdauer
Mit innovativen Verfahren zur Zellstrukturierung, Kontaktierung und thermischen Prozessführung gelingt es AIKO, höchste Effizienz mit industrieller Stabilität und niedrigen Ausschussraten zu kombinieren.
Neben dem Wirkungsgrad legt AIKO großen Wert auf Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit. Die verwendeten Module sind:
Glas-Glas-Module mit bis zu 30 Jahren Leistungsgarantie
Beständig gegen Ammoniak, Salznebel und UV
Recyclingfreundlich durch optimierte Materialauswahl und modulare Bauweise
Durch den Einsatz von N-Typ-Silizium wird zudem auf den Einsatz von Bor verzichtet, was die Anfälligkeit für lichtinduzierte Degradation (LID) stark reduziert. Auch bei geringen Lichtverhältnissen (z. B. Morgens, Abends, bewölkt) liefern ABC-Module signifikant höhere Energieerträge im Vergleich zu Standard-PERC-Zellen.
Die Fortschritte von AIKO markieren eine strategische Wende in der Photovoltaikindustrie:
Die Kombination aus Effizienz, Design und Skalierbarkeit erlaubt neue Anwendungen – von Premium-Privatanlagen über Industrieprojekte bis zu gebäudeintegrierten Lösungen (BIPV).
Laut Marktanalysen könnte die N-Typ-Technologie in den nächsten 2–3 Jahren PERC als dominanten Standard ablösen, wobei ABC eine der führenden Architekturen sein dürfte.
AIKO strebt durch strategische Partnerschaften in Europa und Asien eine globale Marktdurchdringung an, u. a. durch Lieferverträge mit Modulherstellern, EPCs und OEMs.
Mit der erfolgreichen Industrialisierung der N-Typ All-Back-Contact-Technologie hat AIKO einen entscheidenden Schritt getan, um hochleistungsfähige, ästhetische und nachhaltige Solartechnologie in den Massenmarkt zu bringen. Die Kombination aus technologischer Spitzenleistung und wirtschaftlicher Skalierbarkeit macht AIKO zu einem der vielversprechendsten Akteure in der globalen Energiewende.
Die ABC-Technologie stellt nicht nur eine evolutionäre Weiterentwicklung dar – sie ist ein möglicher neuer Industriestandard für die nächste PV-Generation.