China hat im ersten Halbjahr 2025 einen neuen Rekord beim...
China hat im ersten Halbjahr 2025 einen neuen Rekord beim Ausbau erneuerbarer Energien aufgestellt. Nach aktuellen Analysen wurden rund 264 Gigawatt an neuer Wind- und Solarleistung installiert – ein historischer Höchstwert. Den größten Anteil daran hatte die Solarenergie mit über 212 Gigawatt. Damit ist die Volksrepublik weltweit führend im Ausbau grüner Energiequellen und übertrifft den Neubau fossiler Kraftwerke um ein Vielfaches.
Erstmals hat China die Marke von 1 Terawatt installierter Solarleistung überschritten – ein Meilenstein in der globalen Energiewende. Die in diesem Jahr erzeugte Solarstrommenge entspricht bereits etwa der Hälfte der jährlichen Stromproduktion aller Atomkraftwerke weltweit.
Auch im Bereich der Windenergie legt China kräftig zu: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Zubau nahezu verdoppelt und liegt nun bei rund 51 Gigawatt.
Trotz dieser beeindruckenden Zahlen steht China noch vor großen Herausforderungen. Bis 2026 sollen rund 24 Prozent des Strombedarfs durch Wind- und Solarenergie gedeckt werden – aktuell liegt der Anteil bei etwa 18 Prozent.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein weiterer massiver Ausbau erforderlich. Prognosen zufolge werden in den Jahren 2025 und 2026 zusammen mehr als 750 Gigawatt zusätzliche Kapazität errichtet.
Parallel dazu setzt China jedoch weiterhin auch auf Kohle. Im ersten Halbjahr 2025 wurden rund 21 Gigawatt neue Kohlekraftwerkskapazitäten installiert – der höchste Wert seit 2016. Diese Entwicklung verdeutlicht die Doppelstrategie des Landes: Einerseits der konsequente Ausbau erneuerbarer Energien, andererseits die Absicherung der Versorgungssicherheit durch konventionelle Kraftwerke.
Der chinesische Markt hat eine enorme Signalwirkung für die gesamte Energiebranche. Der massive Ausbau erneuerbarer Energien zeigt, welches Potenzial in konsequenter Industrie- und Investitionspolitik steckt.
Für die weltweite Energiewende bedeutet das: China setzt Maßstäbe – in Geschwindigkeit, Skalierung und technischer Umsetzung. Zugleich macht das Land deutlich, dass die Transformation hin zu einem vollständig klimaneutralen Energiesystem nur gelingen kann, wenn auch Infrastruktur, Speichertechnologien und Netzausbau im gleichen Tempo voranschreiten.
China beweist, dass der Ausbau von Wind- und Solarenergie in einem bisher beispiellosen Tempo möglich ist. Mit mehr als einer Viertelbillion Watt neuer Kapazität allein in einem halben Jahr setzt das Land Maßstäbe für die Zukunft der Energieversorgung.
Doch trotz des enormen Fortschritts bleibt der Weg zur vollständigen Klimaneutralität herausfordernd. Die Zahlen zeigen: Die Energiewende ist machbar – wenn der politische Wille, die industrielle Stärke und die Innovationskraft zusammenspielen.